
B 03
Estrich/Beton
- Estrichmörtel/Trockenbeton
- zur Herstellung von feingliedrigen Betonbauteilen und Fundamenten
- zur Herstellung von statisch relevanten Bauteilen gemäß DIN 1045
- zur Herstellung von Estrichkonstruktionen gemäß DIN 18560
- für außen und innen
- universell einsetzbar
- sehr emissionsarm EC 1PLUS
- Körnung: 0 – 8 mm
Produktmerkmale
Eigenschaften
- universell einsetzbar
- sehr emissionsarm EC 1PLUS
- witterungs- und frostbeständig nach Erhärtung
- leicht anzumischen
- leichte Verarbeitung
Zusammensetzung
- hochwertige Bindemittel gemäß DIN EN 197-1
- mineralische Zuschlagstoffe gemäß DIN EN 13139 / DIN EN 12620
- Additive zur Steuerung und Verbesserung der Verarbeitungs- und Produkteigenschaften
Verarbeitung
Untergrund
Beschaffenheit / Prüfungen
- Der Untergrund muss trocken, tragfähig, sauber, frostfrei und zur Aufnahme von Mörtel geeignet sein.
- Betonuntergründe für Verbundestriche müssen mindestens 6 Monate alt sein.
- Die Anforderungen der DIN 18560 und der DIN EN 13813 sind zu beachten.
Vorbereitung
- Bei Estrichen im Verbund den Untergrund sorgfältig reinigen. Mörtelreste, losen Beton und sonstige Verunreinigungen durch geeignete Maßnahmen entfernen. Grobe Fehlstellen im Untergrund müssen mit dafür geeigneten Mörteln egalisiert werden.
- Nichtsaugende Untergründe sind mit einer geeigneten Epoxidharzgrundierung vorzubehandeln und mit grobem Quarzsand (Körnung 0,35 – 1,5 mm) abzustreuen.
- Feuchtigkeitsempfindliche oder kritische Untergründe sind zum Schutz vor Feuchteeintrag oder zur Verfestigung mit einer geeigneten Epoxidharzgrundierung, wie zuvor beschrieben, vorzubehandeln.
- Bei Erstellung von Estrichen auf Dämmung oder Trennschicht sind die üblichen Anforderungen und Regelwerke zu beachten.
- Randdämmstreifen an Wänden und anderen aufgehenden Bauteilen müssen fachgerecht gemäß DIN 18560 verlegt sein.
- Bereits im Untergrund vorhandene Dehnungs-, Bewegungs-, Gebäudetrenn- oder Anschlussfugen sind an gleicher Anordnung durch den gesamten Querschnitt des Systems zu übernehmen.
Verarbeitung
Temperatur
- Nicht verarbeiten und trocknen/abbinden lassen bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5 °C und bei zu erwartendem Nachtfrost sowie über +30 °C, direkter Sonneneinstrahlung, stark erwärmten Untergründen und/oder starker Windeinwirkung.
Anmischen / Zubereitung / Aufbereitung
- Beim händischen Anmischen zunächst die bei den technischen Daten angegebene Wassermenge in ein sauberes Gefäß vorlegen und danach Trockenmörtel einstreuen. Sauberes Leitungswasser verwenden.
- Material mit einem geeigneten Rührwerk homogen und knollenfrei anmischen, kurz ruhen lassen und anschließend, ggf. bei weiterer Wasserzugabe, nochmals aufrühren und je nach Anwendung auf steife bzw. plastische Konsistenz verarbeitungsgerecht einstellen.
- Nicht mit anderen Produkten und/oder Fremdstoffen vermischen.
Verarbeitung
- Anwendung als Estrichmörtel:
- Bei der Verarbeitung als Verbundestrich zunächst quick-mix H4 Haftbrücke auf die vorgenässte, noch mattfeuchte Betonoberfläche aufbürsten.
- Den Estrichmörtel direkt anschließend in der erforderlichen Schichtdicke "frisch in frisch" in die Haftbrücke aufbringen.
- Bei Estrichen auf Trennschicht oder Dämmung Frischmörtel gleichmäßig in der erforderlichen Schichtdicke einbringen.
- Für die nachfolgende Verlegung von keramischen Fliesen oder Platten die Oberfläche des Estrichs abreiben (nicht glätten).
- Die Mindestschichtdicke bei Estrichen im Verbund beträgt 30 mm, bei Estrichen auf Dämmung oder Trennlage 35 mm.
- Anwendung als Beton:
- Zur Verbesserung der Homogenität des Betons intensiv verdichten, z. B. durch Stochern, Rütteln oder Klopfen der Schalung.
Trocknung / Erhärtung
- Der frische Mörtel ist vor zu rascher Austrocknung und ungünstigen Witterungseinflüssen wie z. B. Frost, Zugluft, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor direkter Schlagregeneinwirkung zu schützen, ggf. durch Abhängen mit Folie.
- Erstellte Betonbauteile oder -flächen sind mindestens 7 Tage feucht zu halten und vor rascher Austrocknung und ungünstigen Witterungseinflüssen wie z. B. Frost, Zugluft, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor Schlagregeneinwirkung zu schützen.
- Niedrige Temperaturen und/oder hohe Luftfeuchte verzögern, hohe Temperaturen und/oder niedrige Luftfeuchte beschleunigen die Trocknung und Erhärtung.
Nachfolgende Beschichtung / Überarbeitbarkeit
- Belegereif für keramische Beläge bei Restfeuchten ≤ 2 CM-% bei unbeheizten, bzw. ≤ 1,8 CM-% bei beheizten Estrichkonstruktionen.
- Für alle anderen Beläge gelten die in den technischen Regelwerken festgelegten CM-Restfeuchtegehalte oder alternativ die Vorgaben des jeweiligen Belagherstellers.
Werkzeugreinigung
- Werkzeuge und Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
- Für die Ausführung gelten folgende Regelwerke und Normen: DIN 18560 "Estriche im Bauwesen"; DIN ATV 18353 "Estricharbeiten"; DIN EN 13813 "Estrichmörtel".
- Beim Verlegen von Fliesen auf Heizestrichen gilt die DIN EN 1264-4.
- Bei Verwendung als Heizestrich erfolgt das Aufheizen frühestens 14 Tage nach dem Estricheinbau.
- Das Funktionsheizen und ggf. erforderliche Belegereifheizen erfolgt entsprechend der Fachinformation "Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen", herausgegeben vom Bundesverband Flächenheizungen e.V. (BVF).
Technische Daten
Technische Spezifikation | EN 13813 |
Produkttyp | CT-C25-F4 |
Druckfestigkeit | ≥ 25 N/mm² |
Brandverhalten | A1fl |
Verarbeitungstemperatur | +5 °C bis +30 °C |
Artikel
Artikelnummer | Artikelabkürzung | GTIN/EAN 4004637 | Gebindegröße | Ergiebigkeit ltr./Geb. |
---|---|---|---|---|
2912 | B 03 | - 02912 6 | 25 kg/Sack | ca. 12,5 l |
2909 | B 03 | - 02909 6 | 40 kg/Sack | ca. 20 l |
Downloads
Technisches Merkblatt quick-mix B 03 Estrich/Beton | Download | |
Sicherheitsdatenblatt quick-mix B 03 Estrich/Beton | Download | |
Die drei Originale: K 01, Z 01, B 03 Estrich/Beton | Download | |
Nachhaltigkeitsdatenblatt quick-mix B 03 Estrich/Beton | Download | |
Leistungserklärung quick-mix B 03 Estrich/Beton | Download | |
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Estrichmörtel Estrich/Beton | Download |